In dem Comic „Asterix bei den Briten“ labten sich Asterix` britische Cousins immer an heißem Wasser mit einem Schuss Milch. Als ihnen im Kampf gegen die römischen Besatzer ihre Kraft zu erlahmen drohte, hatte der kleine gallische Held die entscheidende Idee: er schmiss einige ihm unbekannte Kräuter einfach in den brodelnden Kessel, rührte um und behauptete, dies sei der neue Zaubertrank. Zwar misstrauten die Briten der gallischen Küche, tranken das Gebräu aber dennoch. Prompt kehrten ihre Lebensgeister und Unbesiegbarkeit zurück. Voila- die Franzosen waren es, die der englischen Gesellschaft das Feuer brachten!:-)
Weiterlesen „Churchill, der Tee und James Bonds „No Deal“ with it.“Warum Winnetous edles Sterben bis heute nachhängt?
Alle Vorbilder haben innerhalb Generationen ihre Zeit. Und oft überdauern auch diese. Was bei manchen Vorbildern wirklich erstaunt, da bis heute keiner deren Daseinsberechtigung erklären. Oder jedenfalls nicht genau.

Idole sind Phänomene, das keiner so recht erklären kann
Zum Beispiel gibt es Facebookgruppen, die Enid Blytons „5 Freunde“ zu ihren Idolen auserkoren haben. Schallplatten werden aus ihren Hüllen ziehen, auf den Plattenteller gelegt, um damit den Feierabend mit den Stimmen der eigenen Jugend einzuläuten.
Weiterlesen „Warum Winnetous edles Sterben bis heute nachhängt?“Seifenlauge statt Rindfleischbrühe: Leben im einst vornehmsten Haus Düsseldorfs.
Draußen war es noch dämmrig und kühl. Leise schmatzte das Wasser an der Kaimauer vor dem Düsseldorfer Schlossturm. Über der Nebeldecke, die über den Rhein hing, drang der dunkle Qualm der Schlepper hervor, die zu beiden Seiten den Fluss entlang tuckerten.
Das Douven Haus vor dem Gang christlicher Märtyrer.
Weiterlesen „Seifenlauge statt Rindfleischbrühe: Leben im einst vornehmsten Haus Düsseldorfs.“„Der süße Liebling“ – Eine Liebe aus Düsseldorf im 1. Weltkrieg
Schön ist, wenn wir Erinnerungen in den Händen halten und betrachten können. Manchmal der Hobbyforscher Glück: eine Freundin zeigte mir die Feldpostkarte ihres Großvaters aus dem 1. Weltkrieg. Auf der Vorderseite mit seinem Konterfei (in Uniform), auf der Rückseite ein Brief an seine Frau und Mutter seiner vier überlebenden Kinder. Und nennt sie in seiner Anrede „ mein süßer Liebling“.
Weiterlesen „„Der süße Liebling“ – Eine Liebe aus Düsseldorf im 1. Weltkrieg“