Ringe: Treue oder Knechtschaft?

Über Last/Freude des Unverbrüchlichen.

Als Pippa Middleton, besser bekannt als die kleine Schwester von Herzogin Kate, endlich geheiratet wurde, durfte Harrys Freundin Meghan nicht an der Trauung teilnehmen. Der Grund: Sie trug keinen Ehering am Finger. Nur verheiratete Paare durften Zeugen des Ehegelöbnisses werden, obwohl böse Zungen lästerten, die Braut habe Angst gehabt, Meghan hätte ihr die Schau stehlen können

Weiterlesen „Ringe: Treue oder Knechtschaft?“

Das „Taj Mahal“ Düsseldorfs – Eine Kapelle aus Liebe im Lantz`scher Park

Transit Non Sine Votis Mox Noster (Geh nicht vorüber ohne fromme Gebete, Du, bald der Unsrige). Mit diesen weisen Worten über dem Eingang empfängt die Kapelle im Lantz`scher Park ihre Besucher. Wohlwissend um die vergängliche Zeit, die ein jeder in sich trägt und in die er für einen Augenblick verweilen soll: mit sich, mit Gott und – nicht zu vergessen-  mit der Liebe.

Weiterlesen „Das „Taj Mahal“ Düsseldorfs – Eine Kapelle aus Liebe im Lantz`scher Park“

Warum die damalige Clanmentalität an unserer Individualität zerbrach

Wie ich in anderen Blogtexten bereits erzählte, sorgte die katholische Kirche mit ihrem Strukturprogramm über Liebe und Ehe dafür, dass Werte wie Monogamie und Inzestverbot immer weiter an Einfluss gewannen.

Das Ideal der ewigen Ehe

Das in unseren Köpfen bis heute währende Ideal von der unauflösbaren Ehe stammt also aus der Zeit der katholischen Kirche. Auch wenn wir die theologischen Lehren  immer mehr zu unseren Gunsten verwässerten: Der Wunsch lautete immer, die Ehe möge ewig halten.  Der Unterschied zu damals ist nur, dass wir Kraft unsere Individualität meinen unseren Partner selbst aussuchen zu können.  Aber angefangen hat Ganze mit  dem kirchlichen Grundgedanken, dass die Ehe auf den Konsens zweier Individuen beruht

Weiterlesen „Warum die damalige Clanmentalität an unserer Individualität zerbrach“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑