Die Litfaßsäule im Düsseldorfer Stadtarchiv birgt immer Überraschungen. 

Wer es kennt, weiß, wo es liegt: Das Stadtarchiv Düsseldorf liegt strategisch günstig neben dem Hauptbahnhof. Eingekeilt zwischen dem Schauspielhaus (oben drüber) und dem Ordnungsamt (Hallo Nachbar), versieht es auch in Corona Zeiten treu und redlich seinen Dienst als Hirn der immerwährenden Retrospektive.

Weiterlesen „Die Litfaßsäule im Düsseldorfer Stadtarchiv birgt immer Überraschungen. „

Warum die Gasmaske die Gillettes Rasierhobel revolutionierte?

Das Rasiermesser ist heute einerseits zwar Kult, aber …  Andererseits löst es mitunter eine suggestive Wirkung beim Betrachten desselben aus. Viele denken – wenn nicht gar an durchgeschnittener Kehle – doch zumindest an eine blutige Angelegenheit via unsichere Handhabung. Der anschließend demütige Gang zum Barber ist bei den meisten gedanklich längst eingeplant. Doch zum Glück gab und gibt es ja den Rasierhobel.

Weiterlesen „Warum die Gasmaske die Gillettes Rasierhobel revolutionierte?“

Warum im Monheimer Kirchenarchiv St. Gereon die Kirchenbücher lagern – und was es sonst noch zu bieten hat.

Für uns Niederrheiner stellt sich mitunter die Frage, wo wir die Geburts-, Heirats- und Sterbeeinträge aus Monheim vor 1810 bekommen können. (In den linksrheinischen Gebieten wurde dank der französischen Besatzung die Personenstandsunterlagen, zu denen auch Monheim gehörte, ab 1810 geführt. In den rechtsrheinischen Gebieten erst ab 1876.)

Weiterlesen „Warum im Monheimer Kirchenarchiv St. Gereon die Kirchenbücher lagern – und was es sonst noch zu bieten hat.“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑