Nase voll und trotzdem glücklich. Vom Schnupftabak und seiner Dose

Christoph Kolumbus entdeckte nicht nur Amerika, sondern auch an den Nasen der Ureinwohner ein seltsames Pulver. Er hielt es für so interessant, dass er den Schnupftabak in seine portugiesische Heimat brachte. Der am portugiesischen Hof lebende französische Gesandte Jean Nicot führte es am französischen Hof ein und machte damit Katharina di Medici zur ersten Abhängigen. Die Schwiegermutter Maria Stuarts nutzte das poudre de la reine (Pulver der Königin), um ihren ewigen kranken Sohn Franz II zu heilen. Eine Nase voll dem höllischen Puder – voila – und die oberen Atemwege waren frei.

Gemälde eines Mannes, der Schnupftabak unter Verwendung der Daumen- und Zeigefingermethode konsumiert. public domain via wikipedia

Schnupftabaksdose rettet das Leben von Friedrich II

Man schrieb dem Pulver magische Eigenschaften zu. Es heilte nicht nur Migräne, Pest, Läuse und Brand, sondern auch das Leben. Der bekannte Schnupfer Friedrich der Große, so die Fama, stand im Siebenjährigem Krieg im Felde bei Kunersdorf, als ihn eine feindliche Kugel an der Brust traf. Die Kugel prallte an der Schnupftabaksdose ab, die sich in seiner Brusttasche befand und schenkte dem Preußenkönig das Leben.

Snuffbox_with_portrait_of_Frederick_the_Great_(1712–1786),_King_of_Prussia_MET_ES5701Daniel Baudesson, CC0, via Wikimedia Commons

In Saucen eingelegter Schnupftabak

Friedrich war nicht nur ein ständiger Sniffer, sondern auch ein Sammler kostbarer Schnupftabaksdosen. Den oft in schäbiger, fleckiger Uniform herumlaufende Preußenkönig hätte man leicht für einen Strauchdieb halten können. Aber damit man sich ja nicht vertat, holte er jederzeit aus seinem Uniformrock eine mit dem Edelstein Chrysomas besetzte Tabatiere und schnupfte den wochenlang in Saucen gelegte spanische Tabak.

Tütchen voller Schnupftabak. Aber nicht in Saucen eingelegt;-)snuff-3433808_1280, ©pixabay

Tabatieren aus Edelsteinen

Friedrich der Große betonte in seinem Testament, sich nie staatlicher Gelder bedient zu haben. Tatsächlich aber schuf er aber für die Dinge, die er begehrte eine Art Fond. Dieser Fond ermöglichte es ihm, sich die Kostspieligkeiten wie Schnupftabaksdosen zu leisten. Sein favorisierter Goldschmied Daniel Baudesson (einige seiner Dosen zieren das Metropolitan Museum of Modern Art), schuf u.a. goldene, Brillanten verzierte Kreationen mit Friedrichs Konterfei. Friedrich letzte Dose war im Übrigen eine Holzmaserdose, die sein Kammerdiener Schöning Friedrichs Schwester Amalie nach dessen Tod überreichte.

diese Tabatiere ist nicht von Friedrich dem Großen, sondern steht im Louvre, ©Marion Rissart

Kaiser Wilhelm liebte Schnupftabaksdosen wie sein Idol

Auch Kaiser Wilhelm II sammelte in seinem niederländischen Exil, Haus Doorn, Schnupftabaksdosen. In Anlehnung an sein oben genanntes preußisches Idol, gab es neben den Motiven mit seinen »Hobbies« wie Schiffe oder Segelsport, einige Dosen, die den Frontverlauf des Schlesischen Krieges darstellten.

Ebenfalls ein Tabatieren-Sammler. Kaiser Wilhelm II mit seiner zweiten Frau im holländischen Exil, Haus Doorn. Bundesarchiv_Bild_136-C0805,_Kaiserpaar_im_Haus_Doorn

Schnupfen unter Tage auf Du und Du

Schnupftabak galt aber nicht nur als ein Privileg des Adels, sondern sicherte sich seinen Platz in der Mitte der Gesellschaft. Sniffen war gern genommen in der Feuerpause an der Front (obwohl der Schnupftabak im 2. Weltkrieg abnahm) oder im Bergbau. Unter Tage gab es schon allein deswegen nur Tabakpulver, weil die Brandgefahr zu hoch war. Eine kurze Runde Schnupfen mit seinem Kumpel oder Chef auf Du und Du, lockerte die Hierarchie, förderte die Motivation und den Zusammenhalt.

Schnupftabakflasche aus Steingut_ Perlesreuter Schmalzler by JNM

Peer Steinbrück ist ein Amateur in Sachen Sniffen

Auch Politiker snifften, wann es für sie politisch opportun erschien. Während Edmund Stoiber den Schnupftabak vor dem EU-Verbot rettete, zog Franz Müntefering das braune Pulver bei den Ruhrfestspielen über seinen Handrücken durch die Nase. Peer Steinbrück in Bergmannskluft, träufelte sich bei einem Termin in Hamm ebenfalls das Pulver auf die rechte Hand. Ein Amateur in Sachen Schnupfen, denn Kenner nehmen immer die Linke.

SchnupfendeDamen Louis-Léopold Boilly, Public domain, via Wikimedia Commons

Helmut Schmidts menthole Liebe beginnt im Bergbau

Übrigens: Der Schnupftabak ist auch Mittler in Sachen großer Liebe. Unser Alt Bundeskanzler Helmut Schmidt lernte nicht nur das Sniffen von den Kumpels kennen, sondern einen Geschmack, von dem er Zeit seines Lebens nicht mehr loskam. Der in Deutschland hergestellte Snuff ward immer mit Menthol versehen. Schmidt behielt zwar das Schnupfen bei. Da aber die Kippen mehr hergaben, er aber den Menthol-Geschmack nicht missen wollte, deckte er sich fürstlich mit Zigaretten Marke Reyno Menthol ein – und bescherte der Zigarettenfirma ungeahnte Umsätze

027a81b022ea45cbb9fc80ed496350d9

Römische Latrine ohne Tamponautomat

Irgendwie komme ich von der Antike nicht los. Momentan interessiert mich die sogenannte Latrina Publica, die öffentliche römische Toilette. Von wegen stilles Örtchen; dort ging es mitunter zu wie auf einer Toilette an Karneval in der Düsseldorfer Altstadt. In gelöster Atmosphäre brodelten nicht nur die Gerüche, sondern auch die Gerüchte. Man traf Bekannte und Freunde, die man länger nicht gesehen hatte oder immer zu regelmäßiger Uhrzeit traf, weil man/frau die gleiche Verdauung besaß wieder der andere Klogänger.

Antikes_WC in Athen, ©wikipedia

Wie die Hühner auf der Stange

Wenn man das Innere der römischen Gesellschaft erforschen will, muss ein Wissenschaftler in deren Tiefen bohren und das sind die Kloaken-Roms. Ein besonderes Kleinod lässt Archäologen-Herzen höherschlagen und das sind die Latrinen unter dem Palatin. Eifrig maßen sie die Sitzhöhe (43 cm) und den Abstand der aus Stein gehauen Löcher zueinander. Und stellten fest: In einer Entfernung von 56 cm hockten die Menschen ohne Trennwand nebeneinander, wie die Hühner auf der Stange. Unter ihnen floss ein Bächlein mit den Fäkalien in den Abwasserkanal. Vor den Steinlöchern befand sich eine mit Wasser gefüllte Rille, wo die Römer den am Stock befestigten Schwamm reinigen konnten. Den Schwamm benutzten sie dazu, um sich den Hintern richtig zu wischen. Wann und ob dieser ausgewechselt wurde, bleibt ein ewiges Geheimnis, und ob jeder seinen eigenen Schwamm zur Hand hatte, wenn nötig, bleibt unwahrscheinlich. Klopapier produzierte Joseph Gayetty bekanntlich erst um 1857.

Xylospongium. Nachgebauter römischer Toilettenschwamm, ©Dickson. Herdemerten

Schnorren auf dem Klo

Dass Menschen auf dem Lokus gern reden, das weiß ich aufgrund eigener Erfahrung in Gemeinschaftsklos. (Es war noch nicht die Zeit, wo man allein mit dem Handy auf dem Klo saß). Allerdings gab es in Rom einige Personen, die dem Gestank, Getier und Keimen trotzten und die öffentlichen Toiletten nicht zum eigentlichen Zweck aufsuchten. Der Dichter Martial berichtete von einem Mann namens Vaccera, der stundenlang auf dem Klo herumlungerte. Nicht um zu spannen, sondern um Bekannte zu treffen. Warum? Martial brachte es auf den Punkt.: »Cenaturit Vaccera, non caccaturit!« (Essen möchte Vaccera, nicht kacken) Vaccera also hoffte auf Dinnereinladungen, natürlich für lau.

Römische Garum Fabrik, ©Iguil Wikipedia

Fischbandwurm im römischen Darm

Apropos Keime: Es gibt ja immer das Gesetz der Masse. Wenn alle sie haben, fällts nicht auf und es wird normal. Die Römer litten unter dem Darmparasiten, insbesondere dem Fischbandwurm. Schuld daran war das Garum. Die aus Fisch in Salzlake gewonnene Flüssigkeit mundete dem römischen Gaumen und wurde für alle Speisen verwendet. Gekoppelt mit der stinkenden Toilette (Highlight für Keime) und Düngung der Fäkalien auf die Felder, gelangten der Krankheitserreger über Obst und Gemüse wieder zurück in den römischen Magen.

Kreislauf des Fischbandwurm, ©Roman Kuchta, Marcus Enrique Serrano-Martínez, and Tomas Scholz

Tamponautomat auf dem Herrenklo

Kürzlich las ich noch einmal über Streit im Hygienebereich des Stuttgarter Rathauses. Quell des Ärgernisses ist der im Zuge des Genderns der dort aufgestellte Tamponspender auf der Herrentoilette zur Gleichberechtigung von Transmenschen. Oberbürgermeister Frank Nopper war darüber so erbost, dass er ein Foto von dem Menstruationsbehälter knipste und auf Instagramm postete. CDU-Fraktionschef Alexander Klotz zeterte via BILD Zeitung etwas vom landesweitem Gespött und das der Tamponbehälter auf dem Männerklo, im Gegensatz zu den Damen, ständig leer sei. Statistisch gesehen ist der Bedarf Tampons nach bei den Männern also größer.

Gleichberechtigung auf dem römischen Klo

Interessanterweise gab es bei den Römern auf den Latrinen keine Geschlechtertrennung. Ein jeder, egal welchen Geschlechts, setzte sich auf die steinerne Klobrille, tat seinen/ihren Job und ging seiner/ihrer Wege. Gleichberechtigung total. Auch ohne Tamponbehälter.

81c4f757823144b9ae75884d58f227fd

Antikes Männer-Theater: Entbehrliche Frauen

Kürzlich las ich in der Zeitung, dass die Griechen in jüngster Zeit die Ehe für alle eingeführt haben. Auch im alten Griechenland besaßen die Bürger ein völlig gelassenes Verhältnis zur Homosexualität Nun ist die Erkenntnis nicht neu, interessant ist aber hier, dass Forscher es als wahrscheinlich ansehen, dass selbst Alexander der Große ein Techtelmechtel mit seinem besten Freund Hephaistion hatte.

Alexander_and_Bucephalus_-_Battle_of_Issus_mosaic_-_Museo_Archeologico_Nazionale_-_Naples_BW

Antikes Theater- entbehrliche Frauen

Was das queere Miteinander angeht, war das antike Theater der heutigen Zeit weit voraus. Männer in Frauenrollen zu sehen galt als völlig normal. Sowohl gespielte Tragödien, als auch die Komödien ausschließlich nur Männer dazu prädestiniert, weibliche Rollen mit Leben zu füllen.

Goethe erklärte hierzu: »Die Alten ließen, wenigstens in den besten Zeiten der Kunst und der Sitten, keine Frau das Theater betreten. Ihre Stücke waren entweder so eingerichtet, dass Frauen mehr und weniger entbehrlich waren; oder die Weiberrollen wurden durch einen Akteur vorgestellt, welcher sich besonders darauf geübt hatte.«

Männer in Frauenrollen sind gar nicht selten. Hier ist der berühmte Barry Humphries in seiner Paraderolle als Dame Edna. Dame Edna begrüßte ihre Zuschauer mit Hello Opposum. Dame_Edna_(6959711768), © Eva Rinaldi

Schlagfertigkeit und Schwatzhaftigkeit

Vielleicht lag es daran, dass in der antiken Männerwelt das Reden (und damit auch das Theaterspielen) oblag. Bewundert wurde der, der über Eloquenz und Schlagfertigkeit verfügte, verbunden mit Autorität. Schwatzhaftigkeit verbunden mit Klatsch war den Frauen vorbehalten, deshalb riet schon Demokrit, die beste Zierde einer Frau sei das Schweigen. In Athen war die Rollenverteilung endgültig geklärt. Die Hetären waren für die Lust zuständig, die Konkubinen für die körperlichen Belange, die Ehefrauen der Oberschicht oblag die Pflicht, für legitimen Nachwuchs zu sorgen. Ansonsten hockten sie in ihrem Frauentrakt und an den Webstühlen.

Empfang für das Kölner Dreigestirn im Kölner Rathaus – Weiberfastnacht 2019,-© Raimond Spekking

Männerdomäne Kölner Dreigestirn

Um jetzt den Bogen mal in unsere Zeit zu spannen: Es fallen Männer in Frauenrollen auch gar nicht besonders auf. Was die reine Männergilde in Frauenklamotten betrifft, so gibt es gerade in Köln ihre Lieblichkeit, die Jungfrau des Kölner Dreigestirns. Mit Zinnenkranz auf den blonden Gretelzöpfen, in einem Gewand gehüllt, dass an die Königin Agrippina die Jüngere (Der Legende nach die Gründerin Kölns) erinnern soll, gilt nur der männliche Kölner als privilegiert, sich Karneval als diese Frau zu verkleiden. Außer in der dunklen Zeit des 1000-jährigen Reiches, das bekanntlich 12 Jahre währte, wo Frauen diese Rolle spielen mussten.

Sarah Bernhardt spielte den Hamlet mit einem Bein. Félix_Nadar_1820-1910_portraits_Sarah_Bernhardt Public domain, via Wikimedia Commons

Was haben Sarah Bernhardt und Uschi Glas gemeinsam?

Jetzt kann man Multiple Choice Test stellen, warum Männer in der Antike und im Kölner Karneval in Frauenrollen schlüpften und schlüpfen:

  1. Sie waren (sind) sind jung und brauchten (brauchen) das Geld.
  2. In der antiken Welt Griechenlands spielten Frauen keine gesellschaftliche Rolle.
  3. Im heutigen Köln auch nicht.
  4. Es gab schon damals in Griechenland eine (noch) unerforschte queere Szene.
  5. Es hat sie nie gegeben.
  6. Frauen hatten und haben kein Talent zum Schauspiel. (Ist allerdings durch Sarah Bernhardt als Hamlet mit Prothese und Uschi Glas als Halbblut Apanatschi eindeutig widerlegt)
  7. Frauen haben Talent (siehe Bernhardt und Glas), aber Männer haben Angst vor diesem Talent.

Mehrere Antworten möglich;-)

Uschi Glas spielte als Frau eine Frauenrolle. u.a. als Halblut Apanatschi im Winnetoufilm;-)Uschi_Glas_(Berlinale_2012)_(cropped)by wikipedia

Rockgruppe Queen in Frauenkleidern

Manchmal wird auch aus dem bierernsten Karnevalsspaß eine unverstandene Satire. In der jüngeren Vergangenheit schlüpfte die Rockgruppe Queen bei Dreh des Videos indem vom Bassisten John Deacon geschrieben Song I want to break free ebenfalls in Frauenklamotten. Sozialkritisch seziert, handelt das Lied von einer Frau, die aus ihrer Ehe ausbrechen will. In Anlehnung an die britische Soap Opera Coronation Street schob Frontmann Freddy Mercury in ärmellosen Oberteil nebst Lederröckchen mit unecht wirkendem Schnurrbart im Gesicht, singend einen Staubsauger vor sich her. Roger Taylor, mit langen Zöpfen und Schuluniform wirkte wie dem Schulmädchenreport entsprungen. Brian May dagegen trägt Lockenwickler und Negligé und John Deacon spielt die Oma des Hauses mit Hut und Persianer.

pexels-gerhard-lipold-5949670

I want to break free

In Europa verstand man die Satire und den Sinn für Humor. Die Amerikaner dagegen witterten anrüchig Sexuelles und boykottierten (allen voran MTV) den Song. Auch in Deutschland verstand nicht jeder den Witz. Mein damaliger Kollege zeigte sich von der Rockband in Frauenklamotten mehr als irritiert und weigerte sich, das Video anzuschauen. In seinem niederrheinischen Dorf, so wetterte er, sei die Welt noch in Ordnung.

Comic_mask_MET_DP101607 Metropolitan Museum of Art, CC0, via Wikimedia Commons

Rheinische Gelassenheit oder Egoismus

Welche Ordnung er meint, bleibt bis heute sein Geheimnis. Fakt ist, es sind nicht alle so gelassen wie die Kölner. Oder sind die Kölner (insbesondere der männliche Kölner) einfach zu egoistisch, weil sie Frauen noch nicht einmal eine Rolle als Frau gönnen? Wenn ja, dann kommt in dem oben genannten Fragebogen nur Antwort c in Frage. 😉

884d7a0eb2b74ff0a51626049ef4b906

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑