Mehr als nur ein Dichter…

Ein Geburtstagsgruß an den patriotischen Weltbürger Heinrich Heine

Düsseldorf wäre nicht Düsseldorf, wenn die Stadt sich nicht um ihre Berühmtheiten kümmern würde. Heinrich Heine, der große deutsche Dichter, taucht hier immer irgendwo auf. Sei es in Form von Straßennamen, Namensgeber der Universität oder das zum Heine Haus Literaturhaus umfunktionierte Geburtshaus. Auch das Heinrich-Heine- Institut in der Carlstadt mit Archiv, Bibliothek und Museum gehört dazu.

Weiterlesen „Mehr als nur ein Dichter…“

Churchill, der Tee und James Bonds „No Deal“ with it.

In dem Comic „Asterix bei den Briten“ labten sich Asterix` britische Cousins immer an heißem Wasser mit einem Schuss Milch. Als ihnen im Kampf gegen die römischen Besatzer ihre Kraft zu erlahmen drohte, hatte der kleine gallische Held die entscheidende Idee: er schmiss einige ihm unbekannte Kräuter einfach in den brodelnden Kessel, rührte um und behauptete, dies sei der neue Zaubertrank. Zwar misstrauten die Briten der gallischen Küche, tranken das Gebräu aber dennoch. Prompt kehrten ihre Lebensgeister und Unbesiegbarkeit zurück. Voila- die Franzosen waren es, die der englischen Gesellschaft das Feuer brachten!:-)

Weiterlesen „Churchill, der Tee und James Bonds „No Deal“ with it.“

Barocke Petticoats in Düsseldorfs Hofgarten.

Was der Prater für Wien ist der Hofgarten für Düsseldorf. Die grüne Lunge unserer rheinischen Metropole lädt früher wie heute zum Verweilen ein. Vor gut 300 Jahren galt das „Spazierengehen“ als das Privileg des Adels. Der Hochherrschaftliche besaß Zeit, während seine Untertanen von A nach B stauchten, um ihre Arbeit zu erledigen. Promenieren war ein Ausdruck der Freiheit und des Genusses. Etwas, was das Bürgertum nach der französischen Revolution begierig aufsog und zu nutzten verstand.

Weiterlesen „Barocke Petticoats in Düsseldorfs Hofgarten.“

Die Litfaßsäule im Düsseldorfer Stadtarchiv birgt immer Überraschungen. 

Wer es kennt, weiß, wo es liegt: Das Stadtarchiv Düsseldorf liegt strategisch günstig neben dem Hauptbahnhof. Eingekeilt zwischen dem Schauspielhaus (oben drüber) und dem Ordnungsamt (Hallo Nachbar), versieht es auch in Corona Zeiten treu und redlich seinen Dienst als Hirn der immerwährenden Retrospektive.

Weiterlesen „Die Litfaßsäule im Düsseldorfer Stadtarchiv birgt immer Überraschungen. „

Ein Friedhof, auf dem Karotte und Kohlrabi sprießt. Mit ein Grund, warum Ahnenforscher Ruhestätten mögen.

Ein himmlisch-irdischer Acker zwischen zwei Orten Berlins (Greifswalderstr. bzw. Prenzlauer Allee) inmitten der permanenten Rushhour von Autos, Straßenbahnen, dem steten Fluss von Tourist und Einwohner auf dem Asphalt. Dieses Stück Erde ist weder ein Park noch ein Cluster aus Boutiquen, Shops, Fresstempel oder Touristenmeile. Hier ist die Rede von einem Friedhof am Puls unserer Bundeshauptstadt: Nämlich der Kirchhof in der evangelischen St. Georgen-Parodialgemeinde am Prenzlauer Berg.

Weiterlesen „Ein Friedhof, auf dem Karotte und Kohlrabi sprießt. Mit ein Grund, warum Ahnenforscher Ruhestätten mögen.“

Warum im Monheimer Kirchenarchiv St. Gereon die Kirchenbücher lagern – und was es sonst noch zu bieten hat.

Für uns Niederrheiner stellt sich mitunter die Frage, wo wir die Geburts-, Heirats- und Sterbeeinträge aus Monheim vor 1810 bekommen können. (In den linksrheinischen Gebieten wurde dank der französischen Besatzung die Personenstandsunterlagen, zu denen auch Monheim gehörte, ab 1810 geführt. In den rechtsrheinischen Gebieten erst ab 1876.)

Weiterlesen „Warum im Monheimer Kirchenarchiv St. Gereon die Kirchenbücher lagern – und was es sonst noch zu bieten hat.“

Arroganz ist das Gift bei der Ahnenforschung

Bei dem Thema Ahnenforschung sticht mich mitunter auch die Untugend „Arroganz“.  Wie das? Nichts Spektakuläres. Etwa als ich meine dreifache Urgroßmutter flugs zum Mauerblümchen erklärte, weil sie erst mit 31 Jahren in den Stand der Ehe getreten war. Dabei, und das ist gar nicht ungewöhnlich, war sie schon einmal verheiratet gewesen. Ihr Ehemann starb, sie war allein mit zwei kleinen Söhnen. Ihr Zukünftiger, mein späterer dreifacher Urgroßvater, war 15 Jahre älter, bereits dreifacher Witwer und Vater von mehreren Kindern aus den verschiedenen Ehen (wenn nicht einige schon gestorben waren).  

Weiterlesen „Arroganz ist das Gift bei der Ahnenforschung“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑